Med Basics

Steth.

Noch vor dem eigentlichen Seiteninhalt:  Ich möchte an dieser Stelle weder "Schleichwerbung" machen, noch den einzelnen Leser durch meine Erfahrungen und die hier geschilderten Fakten beeinflussen ... Alle Angaben zu Firmen, Marken & Produkten (...) beziehen sich auf MEINE eigenen Erfahrungen und MEINE eigenen Erkenntnisse - ich erlange durch die Nennung der Firmennamen, Produktbezeichnungen, ..., auf dieser Seite keinerlei Vorteile (weder in Form von Präsenten, in finanzieller Art und Weise noch anderen ...)!!!
Ich bitte Sie deshalb darum, sich nicht durch meine Erfahrungsberichte, ..., bei Kaufentscheidungen beeinflussen zu lassen !!!!

Mit dem Weiterlesen und Fortfahren auf dieser Seite meiner Homepage erkennen Sie dies automatisch an!!!


Vielen Dank
... der Autor dieser Seite






Stethoskope


Jeder Mediziner hat so sein bevorzugtes Stethoskop / Hersteller. Wobei man an dieser Stelle anmerken muss, es ist völlig egal, welches Stethoskop in der Kitteltasche den Tag verbringen muss, bzw. um den Hals getragen wird, viel mehr kommt es beim Auskultieren doch auf die Erfahrung und das Gehör an. Ich habe selbst schon Ärzte gesehen, die mit einem Schwesternstethoskop Befunde auskultiert haben, welche andere mit ihrem "200-Euro-Stethoskop" nicht befunden konnten, von daher ...
     Und dennoch gibt es preiswerte Stethoskope, welche für den täglichen Gebrauch optimal sind und welche, die sich als eher zweifelhaft herausgestellt haben. Ich habe da meine eigenen Erfahrungen gemacht mit einer "Billig-kopie" eines Rappaport-Stethoskopes, welches mir als wunderbar angeboten wurde und angeblich den selben Standard und Anforderungen entspräche, wie das knapp 40 Euro teurere. Wie sich herausstellte war dann der Trichter aus billigem Kunststoff und gleicher nach nur zwei Einsätzen bereits angebrochen und schließlich auf und davon...  So macht sammelt jeder seine eigenen Erfahrungen und dank einiger Selbst-Tests bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es auch gute Qualität für ein angemessenes Entgeld zu erwerben gibt.


Hier möchte ich - im Folgenden - nun ein paar Stethoskope (mit ihren Vor- und Nachteilen, ggfs. auch Besonderheiten) vorstellen.



Auch hier der Hinweis, ich erhalte dafür weder Provisionen, noch trage ich sonstige Vorteile aus dem Vorstellen der einzelnen Produkte!!!


 




Die gegebenen Noten (welche sich unter der Gesamtzahl der jeweiligen Modelle befindet) entsprich der Schulnoten. Hierbei wird größeres Augenmerk auf die Qualität der Ohroliven sowie auf die Klangqualität gelegt!!!
Ein Einstufung / Benotung erfolgt objektiv und neutral!!!


 





>       Stethoskope
          =>     3M Littmann Classic II S.E.
          =>     3M Littmann - Select S.E. II
          =>     3M Littmann - Cardiology III
          =>     Peil Cardiology 4000 All - Black - Edition
          =>     Peil Professional Double Comfort
          =>     Ratiomed Rappaport-Stethoskop
          =>     Schwesternstethoskop
          =>     Eigenkreation ...

>      Tipps und Tricks f.d. Alltag
          =>     Rolle Leukosilk, ..., immer griffbereit

 





 

3M - Littmann - Classic II  S.E.




Das 3M- Littmann Classic II S.E. im gesamten ...   Wie man deutlich sehen kann, mit einem Einschlausch-System, aber Doppelkopf-Bruststück und vorallem mit sehr angenehmen Ohroliven.




Die Ohroliven sind aus weichem Gummi gefertigt. Zu den Ohroliven anderer (Schwestern-) Stethoskope sind diese gar nicht vergleichbar. Wesentlich weicher und anscheinend auch resistenter gegen Gewalteinwirkungen (diese Ohroliven - obwohl es sie auch zum Wechsel gibt - haben schon so einiges mit erlebt).  Ich möchte keine Schleichwerbung o.ä. machen, aber wer derartige Ohroliven erst einmal im Ohr hatte, will sie nicht mehr missen.





Hier zu erkennen ist ein gut gebrauchtes Doppel-Bruststück , welches zwar schon den ein oder anderen Einsatz erlebt hat, aber dennoch tag-täglich seinen Dienst tut und dies sogar sehr zuverlässig. Trotz der Verschleißspuren halten sämtliche Gummis noch immer problemlos.

Das  3M- Littmann Classic II S.E.  hat sich als sehr guter Begleiter bei allen Lagen von Einsätzen erwiesen ... ich sage nur "every day carry".



Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 1
Qualität (Verarbeitung, ...) 1
Preis- / Leistungsverhältnis 2
Klangqualität 2
Qualität der Ohroliven 1
Abschlussnote 1,4





Dieses Modell von Littmann ist wohl das bei Ärzten und medizinischem Fachpersonal am weitesten verbreiteste Stethoskop. Es wird mit einem Doppelkopf-Bruststück geliefert. Auf der einen Seite findet der Anwender ein Bruststück mit Membran, auf der anderen Seite eine Bruststück mit Hohl-Bruststück.

Wie alle Litmann-Stethoskope, zeichnet sich dieses Stethoskop durch exsellenter Klangqualität aus, was nicht zuletzt dank der hochwertigen und sehr angenehmen Ohroliven zu stande kommt. Die Ohroliven sind wie bei Littmann bekannt, in einer wundervollen, weichen Qualität, was das Auskultieren schon fast zu einem Traum werden lässt.















Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 1
Qualität (Verarbeitung, ...) 1
Preis- / Leistungsverhältnis 2
Klangqualität 2
Qualität der Ohroliven 1
Abschlussnote 1,4





 


>>   nach oben   <<






3M - Littmann - Cardiology III


Das Littmann Cardiology III ist ein Stethoskopf mit Doppelkopf-Bruststück. Das größere Bruststück hat einen Aussen-Durchmesser von 47mm, sowie das kleinere Bruststück / Membran einen Aussen-Durchmesser von 36mm. Es besticht durch die massive und sehr hochwertige Verarbeitung. Dafür ist der Preis für dieses Oberklasse-Stethoskop nicht ganz so bestechend. Wer jedoch Wert auf Qualität setzt, der wird mit der Investition in dieses Stethoskop genau das erhalten, was er haben möchte.

Dieses Stethoskop hat auf Grund der exellenten Verarbeitung eine sehr hohe und gute Klangqualität. Auf Grund der für Littmann typischen Ohroliven ist auch die Benutzung von höchstem Komfrot gekennzeichnet. Die Ohroliven fühlen sich im Gegensatz zu herkömmlichen Schwesternstethoskopfen wie Samt in den Ohren an.

Nun ein paar Bilder des Littmann Cardiology III, meine Ausführung ist in der typischen Farbe schwarz ...















Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 2
Qualität (Verarbeitung, ...) 1
Preis- / Leistungsverhältnis 1
Klangqualität 1
Qualität der Ohroliven 1
Abschlussnote 1,2









>>   nach oben   <<






Peil Cardiology 4000 All - Black - Edition


Beim, Peil Card. 4000 handelt es sich um ein hochwertiges Doppelschlauchstethoskop.  Anders, als verschiedene günstige Rappaport-Stethoskope (ich möchte nicht sagen Kopien) merkt man schon beim Anheben und Anfassen des Stethoskopes, dass es sich hierbei um ein hochwertiges, gutverarbeitetes Produkt aus gutem Hause handelt.

Die Ohroliven des Cardiology 400 All-Black sind im Gegensatz zum Modell des selbigen Herstellers  - Peil Professional Double Comfort - meines Erachtens nach hochwertiger. Die Ohroliven sind meiner Meinung nach weicher und angenehmer zu benutzen als die des Konkurenten aus gleichem Haus.

Die Klangqualität bei Auskultationen ist sehr hochwertig und überdurchschnittlich gut. Das Peil Cardyology 400 besticht durch eine tolle Optik, eine sehr stabile und fast einzigartige Bauweise - auf dem Markt der Doppelschlauchstethoskope. Ich kann keinen wirklichen Schwachpunkt finden.

Einziger Nachteil, auf Grund der Abmessung und Inanspruchnahme von Platz eignet sich das Stethoskop nicht für die Verwendung in der Einsatzhose während des Rettungsdiensteinsatzes. Wer das Stethoskop jedoch in der Arzttasche oder dem Notfallkoffer oder auch um den Hals bei sich tragen mag, ist mit diesem Modell mehr als gut bedient.
 





Das Stethoskop im Ganzen.





Auch die (austauschenbaren) Ohroliven sind sehr hochwertig verarbeitet. Sie sind äußerst weich, passen sich der Form des Gehörganges extrem gut an und sind bei Bedarf - wie bereits angemerkt - austauschbar, dar die Ohroliven mittels Gewinde auf den Bügeln befestigt sind.  Die Ohrbügel sind in der Metallklemme zwar arritiert, lassen sich aber je nach eigenem Wunsch leicht drehen (für den optimalen Sitz ...).





Das Bruststück besteht aus einem großen Bruststück mit Membran - zum Auskultieren des Herz, ... - und entgegengesetzt aus einem kleineren Bruststück i.F. eines Trichters zur Auskultation der Atemwege.













Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 3
Qualität (Verarbeitung, ...) 1
Preis- / Leistungsverhältnis 2
Klangqualität 1
Qualität der Ohroliven 1
Abschlussnote 1,6











>>   nach oben   <<




Peil Professional Double Comfort

Peil steht - in meinen Augen - für Qualität zu einem angemessenen Preis => das Preis-Leistung-Verhältnis passt einfach. Beim Peil Professional Double handelt es sich um eine Weiterentwicklung der "Two-in-One-Technik". Es verfügt über eine extrem hohe Klangqualität und vereint diese mit einer wunderbaren Alltagstauglichkeit (Tragekomfort, ...).

Die im Lieferumfang enthaltenden Ohroliven entsprechen fast der Qualität von Littmann, sind also sehr hochwertig. Auch wenn die Ohroliven von Peil nicht ganz so weich und nicht ganz so angenehm wie die von Littmann sind, finde ich die Benutzung dennoch als sehr angenehm.
 



Abb.:  das Stethoskop im Ganzen - sehr massiv, stabil und schwer ... sehr angenehmer Eindruck



Abb.:  die Ohroliven in Detailansicht (sehr kompfortable, sehr weich und angenehm im Ohr)


Abb.:  Eingravierung im Bruststück







Abb.:  Durchmesser des Trichter







Abb.:   Abmessung des (sehr massiven) Bruststückes



Abb.:  Gesamtabmessung des Stehoskopes





Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 2
Qualität (Verarbeitung, ...) 2
Preis- / Leistungsverhältnis 2
Klangqualität 1
Qualität der Ohroliven 2
Abschlussnote 1,8










>>   nach oben   <<






Ratiomed - Rappaport-Stethoskop



Hier die Vorstellung eines Ratiomed(R) Stethoskopes. Es handelt sich bei dem Stethoskop um ein Pappaport-Stethoskop mit Doppelschlauchführung. Das Stethoskop liegt mir in zweifacher Ausführung vor. Einmal das türkis-farbende Stethoskop mit zwei Membranen, wobei die größere Membran einen Durchmesser von 45mm hat und der kleine Brustkopf einen Durchmesser von etwa 32mm. Zum anderen liegt mir ein gleiches Stethoskop (in der Farbe schwarz vor), welches über eine Membran (das größere Bruststück) sowie ein Trichterstück aus Kunststoff verfügt. Die Membran hat einen ungefähren Aussendurchmesser von ebenfalls 45mm, der Kunststofftrichter einen Aussendurchmesser von 32mm.

Das Stethoskop kostet (je nach Anbieter) etwa 10 bis 15 Euro. Für den Preis ist die Klangqualität der Auskultationsgeräusche erstaunlich hochwertig, wobei negativ die Qualität der Ohroliven auffällt. Diese sind sehr hart und nicht wiedergiebig. Wenn man die Ohroliven in die Ohren nimmt, verspürt man (leider) einen sehr hohen und unangenehmen Druck.

Die Verarbeitung scheint auf den ersten Blick sehr gut. Einzig die Ohroliven machen einen nicht ganz so guten Eindruck. Bei längerer Verwendung des Stethoskopes (im alltäglichen Gebrauch) kann oder vielmehr muss man jedoch feststellen, dass der geringe Preis auch seine Zeichen am Stthoskop hinterlässt. So gehen beispielsweise die Dichtungsstücke, welche am Oberteil des Stethoskopes angebracht sind, mit der Zeit ab, sie werden locker. Dies macht sich auf den ersten Blick noch nicht auf die Qualität des Stethoskopes bemerkbar. Bemerkbar macht sich jedoch bei längerer Nutzung, dass das Bruststück nicht besonders stabil gefertigt ist und sich dementsprechend die Membrane (bzw. die Befestigungsringe der Membran) lösen.

Der Kunststofftrichter (welcher hier bei dem schwarzen Stethoskop zu sehen ist) eignet sich nur geringfügig für eine adäquate und hochwertige Auskultation. Der Trichter ist - durch sein Werkstoff - sehr anfällig für Brüche. Außerdem ist der Trichter (im Gegensatz zum restlichen Stethoskop) nur von einer minderwertigen Qualität.

Wer auf die negativen Punkte verzichten kann und auch im Ohr recht unempfindlich ist (hinsichtlich der sehr harten Ohroliven) hat dennoch mit diesem Stethoskop ein gutes und robustes Arbeitsmittel.

Empfehlenswert ist dieses Stethoskop schlussendlich nur für diejenigen, die nicht unbedingt auf feineste Auskultationsbefunde angewiesen sind und das Stethoskop nicht ständig in den Ohren haben ... also bestens geeignet für Schwestern und Rettungsdienstpersonal. Wer das Stethoskop als ständiges Werkzeug benutzt, sollte sich nach einem anderen Modell umschauen.

Bilder vom Stethoskop:




























Kriterium
Note
Praxistauglichkeit 4
Qualität (Verarbeitung, ...) 3
Preis- / Leistungsverhältnis 2
Klangqualität 3
Qualität der Ohroliven 4
Abschlussnote 3,2







 



>>   nach oben   <<






Stethoskop - Eigenkreation


Es gibt Menschen, die basteln an Modelleisenbahnen, manche basteln an Oldtimern, andere tunen ihr Fahrzug, damit es noch mehr Pferdestärken unter die Haube bekommt ... und ich, ich tune / bastel an einem Stethoskop umher...  ;)
     Bei der Eigenkreation handelt es sich um ein aus verschiedenen Stethoskopen zusammengesetztes Stethoskop. Die Ohrbügel incl. Ohroliven sowie das Schlauchsystem stammen ursprünglich von einem "ganz normalen" Schwesternstethoskop. Dies hatte von Hersteller ein normales, flaches Bruststück (Durchmesser ca. 40mm). Durch mein "Tuning" kam ein Bruststück von der Firma "Riester" an den Schlauch, anstelle des flachen  Bruststückes. Im selben Atemzug habe ich den Schlauch im ges. noch um ca. 50 mm gekürzt, um eine bessere Qualität beim Auskultieren zu erhalten.
     Die Schlauchlänge brträgt aktuell ...mm und das "neue" Bruststück hat die Abmessungen: ...
 


Hier sind die Bilder der "Eigenkreation":


BILDER FOLGEN IN DEN KOMMENDEN TAGEN!!!




>>   nach oben   <<







Rolle Leukosilk, ..., immer griffbereit


Ob zur Fixierung eines Verbandes oder zur Fixierung eines Tubus ... das Zauberwort heißt Wundschnellverband von der Rolle (ggf. auch Leukosilk (R) o.ä.). Aber wohin damit und wie immer griffbereit dabei haben - wo die Taschen des Kassack doch eh immer voll sind ..., gerade wer in der präklinischen Akutmedizin aktiv ist, kennt die "wundervollen" Hosen. Die meisten haben zwar riesige Taschen, aber wehe dem man hat etwas darin verstaut und muss sich hinknien, vorbeugen, etc.  meistens ist dann das Equipment im Weg (im schlimmsten Fall ein Riss in der Handyscheibe des Smartphone´s (...).
     Daher habe ich einen kleinen Lösungsvorschlag, wie man die Rolle Wundschnellverband praktisch unterbringt und sie dabei noch nicht einmal stört ...:
 
Einfach die Rolle Leukosilk(R), Leukoplast(R), ..., über den Ohrbügel des Stethoskop´s überstreifen und den zweiten Ohrbügel durch das Loch "fädeln".  Probieren Sie es aus, ich habe es als recht praktisch empfunden und man spart sich das ständige suchen (auch im klinischen Bereich, ein Kassack kann viele Taschen haben ... )

Woher der Trick stammt?! Von einem Kollegen der Anästhesie ... dieser hatte so ständig sein Leukosilk dabei ... also ebenfalls versucht und für gut empfunden ...     (Y)





Abb.:  Leukosilk (R) am Littmann (R) 



Abb.:   noch eine Detailaufnahme 



Abb.:   ... und noch eine 



Abb.:   das ist die letzte, jetzt sollte es jedem klar sein 






>>   nach oben   <<










Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden