Med Basics

Übersichten

Übersichten, Tabellen und Umrechnungsfaktoren


Hier habe gesammelt finden Sie einige Übersichten und Umrechnungsfaktoren aus dem medizinischen Bereich.



>   Body-Mass-Index
>   Blutzucker
>   Blutdruck / Puls
>   MAD - arterieller Mitteldruck
>   Karnofsky-Index
>   Lown-Klassifikation
>   arterielle Hypertonie
>   Norm-Werte Kinder
>   Schweregrad der Herzinsuffizienz
>   Zustand der Angina Pectoris
>   Mallampati-Klassifikation








Body-Mass-Index:

  Körpergewicht in kg
BMI  = -------------------------------
  ( Körpergröße in m ) ²


>>  nach oben  <<




Blutzucker ...

Normalwerte

3,6  -  5,6 mmol/l NÜCHTERN 6,5  -  100 mg/dl
bis 8,9  mmol/l n.d. Essen bis 160 mg/dl

Umrechnungstabelle

Umrechnungsfaktor:     1 mmol/l  =  18,0182 ml/dl

mmol / l mg / dl   mmol / l mg / dl
2,0 36   11,0 198
2,5 45   11,5 207
3,0 54   12,0 216
3,5 63   12,5 225
4,0 72   13,0 234
4,5 81   13,5 243
5,0 90   14,0 252
5,5 99   14,5 261
6,0 108   15,0 270
6,5 117   15,5 279
7,0 126   16,0 288
7,5 135   16,5 297
8,0 144   17,0 306
8,5 153   17,5 315
9,0 162   18,0 324
9,5 171   18,5 333
10,0 180   19,0 342
10,5 189   19,5 351

>>  nach oben  <<




Blutdruck / Puls


  Herzfrequenz Blutdruck (mmHg)
    Systole Diastole

Säugling (bis 1 Monat)

min 120 50 35
  max 150 70 45
Säugling (bis 6 Monate) min 120 70 40
  max 130 110 70
Säugling (bis 1 Jahr) min 120 75 45
  max 130 110 75
Kleinkinder (bis 6 Jahre) min 90 80 50
  max 120 120 75
Kinder (bis 12 Jahre) min 85 90 50
  max 100 130 75
Jugendliche (bis 18 Jahre) min 60 95 55
  max 85 135 80
Erwachsene min 60 110 70
  max 80 140 90

>>  nach oben  <<




MAD  -  arterieller Mitteldruck

MAD  =  mean arterial pressure
... dabei handelt es sich um den aus dem systolischen und diastolischen Blutdruck gemessenen / ermittelten Mitteldruck; wobei dieser 70 bis 105mmHg betragen sollte - Abkürzungen sind MAP oder MAD


  Systole  +  (2 x Diastole)
MAD  =     ------------------------------------
  3


>>  nach oben  <<




Karnofsky-Index


Allgemeinzustand Punkte
normaler AZ, symptomlos, kein Hinweis auf eine Erkrankung 100
normale Aktivität möglich, geringfügige Krankheitssymptome 90
normale Aktivität nur mit Mühe, mäßige Krankheitssymptome 80
Selbstversorgung, Unfähigkeit zur normalen Aktivität od. Arbeit 70
gelegentlich Hilfe nötig bei weitergehender Selbstversorgung 60
häufige Unterstützung und medizinische Versorgung nötig 50
meist bettlägerig, spezielle Hilfe und Pflege 40
dauernd bettlägerig, spezielle Hilfe und Pflege 30
schwerkrank, aktive unterstützende Therapie, eventl. Krankenhauseinweisung 20
moribund mit raschem Fortschreiten der Erkrankung 10
Tod 0

>>  nach oben  <<




Lown-Klassifikation

(zur Einteilung der ventrikulären Extrasystolen)

Grad Beschreibung
0 keine ventrikulären Extrasystolen (VES)
I VES  <  30/h
II VES  >  30/h
IIIa polytope VES
IIIb ventrikulärer Bigemismus (VES und normaler Komplex im Wechsel)
IVa Couplets (2 VES nacheinander)
IVb Triplets (3 VES nacheinander) und höhergradige Salven
V früh einfallende VES (R- auf -T-Phänomen)

>>  nach oben  <<




arterielle Hypertonie



 Klassifikation   systl. RR  (in mmHg) diastol. RR (in mmHg) 
       
 Normotonie optimal  < 120  < 80 
   normal < 130  < 85 
   hoch - normal 130 - 139  85 - 89 
 Hypertonie Stadium I (mild)  140 - 159  90 - 99 
  Subgruppe:  Grenzwerthypertonie  140 - 149  90 - 94 
  Stadium II (mittelschwer)  160 - 179  100 - 109 
  Stadium III (schwer)  ≥ 180  ≥ 110 
  isolierte systolische Hypertone  ≥ 140  < 90 
  Subgruppe: Grenzwert isolierte systolische Hypertonie  140 - 149  <90 


>>  nach oben  <<




Norm-Werte Kinder


Alter HF / min RR - sys/diast.
mmHg
AF / min AZV ml Größe cm KG kg
NG 150 70 / 40 40 - 60 20 - 35 50 3,5
3 Mon. 130 75 / 50 35 40 - 60 60 6
6 Mon. 125 80 / 50 30 50 - 80 70 7,5
1 Jahr 120 95 / 65 20 - 30 70 - 100 75 10
2 Jahre 110 95 / 60 20 - 30 80 - 120 90 12
3 Jahre 105 100 / 60 20 - 30 100 - 140 95 14
5 Jahre 100 100 / 60 15 - 20 130 - 180 110 18
7Jahre  95 105 / 65 15 - 20 160 - 220 120 22
10 Jahre 90 110 / 70 15 - 20 210 - 330 135 30
12 Jahre 90 115 / 70 14 - 18 280 - 400 150 40
15 Jahre 80 120 / 75 14 - 16 350 - 500 165 50

Quelle:  "AGNN - Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V."  -  a.d. Handreichung "Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin 2012"

>>  nach oben  <<





Schweregrad der Herzinsuffizienz


(Einteilung nach der New York Heart Association - NYHA)


Schweregrad Zustand des Pat.
NYHA I symptomfreie Herzerkrankung
NYHA II Beschwerden bei starker krpl. Belastung
NYHA III Beschwerden bei leichter krpl. Belastung
NYHA IV Beschwerden bereits in Ruhe


>>  nach oben  <<






Zustand der Angina Pectoris

(Einteilung nach der Canadian Cardiovascular Society - CCS)


Schweregrad Zst. des Pat.
CCS I keine A.P. bei Belastung (evtl. bei extremer Belastung)
CCS II A.P. bei starker krpl. Belastung
CCS III A.P. bei leichter krpl. Belastung
CCS IV A.P. in Ruhe

Abkürzungen:
A.P. = Angina Pectoris  //  Zst. = Zustand  //  Pat. = Patient  //  krpl. = körperlich

>>  nach oben  <<





Mallampati-Klassifikation

(für die Anästhesie / endotr. Int. entscheidene Klassifikation)
III u. IV  =>  schwierige Intubation sehr wahrscheinlich!!!


Schweregrad Zst. des Pat.
I weicher Gaumen, Uvula, Schlund, Tonsillenbett komplett einsehbar
II weicher Gaumen und Uvula einsehbar
III weicher Gaumen und Basis der Uvula einsehbar
IV nur Zunge und harter Gaumen einsehbar


>>  nach oben  <<














Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden